Nützliche Informationen
Adresse
Zeitpläne
Von 01.01.2024 bis 30.06.2024
Offen
Geschlossen
Montag
Geschlossen
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Von 01.07.2024 bis 31.08.2024
Offen
Geschlossen
Montag
11:00 - 18:00
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Von 01.09.2024 bis 31.12.2024
Offen
Geschlossen
Montag
Geschlossen
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Von 01.01.2025 bis 30.06.2025
Offen
Geschlossen
Montag
Geschlossen
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Von 01.07.2025 bis 31.08.2025
Offen
Geschlossen
Montag
11:00 - 18:00
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Von 01.09.2025 bis 31.12.2025
Offen
Geschlossen
Montag
Geschlossen
Dienstag
11:00 - 18:00
Mittwoch
11:00 - 18:00
Donnerstag
11:00 - 18:00
Freitag
11:00 - 18:00
Samstag
11:00 - 18:00
Sonntag
11:00 - 18:00
Erwachsene, voller Preis
8 CHF
Erwachsene (3-Tages-Pass beinhaltet die Collection de l‘Art Brut und das Historische Museum von Lausanne)
12 CHF
AHV/IV
5 CHF
AHV/IV (3-Tages-Pass beinhaltet die Collection de l‘Art Brut und das Historische Museum von Lausanne)
6 CHF
Kinder (unter 16 Jahren), Studenten, Auszubildende, Arbeitslose
Kostenlos
Gruppen ab 6 Personen (Preis pro Person)
5 CHF
Ausstellungstexte auf Französisch und Broschüre auf Englisch.
Freier Eintritt am ersten Samstag des Monats.
Montags geschlossen (ausser Juli-August und montags an Feiertagen), sowie am 24., 25., 31. Dezember und 1. Januar.
Anfahrt
Bus 24: Haltestelle «Siège du CIO»
Bus 25: Haltestelle «Bois-de-Vaux»
Mehr Informationen
In das Römische Museum in Lausanne-Vidy wurden die Überreste eines vornehmen Wohnhauses aus römischer Zeit einbezogen, das über ein Atrium, bemalte Räume und Zimmer mit Bodenheizung verfügte.
Die Dauerausstellung zeigt dem Besucher anhand zahlreicher Gegenstände, wie der Alltag am Ufer des Lacus Lemannus vor rund zwanzig Jahrhunderten aussah. Es war eine Zeit der Veränderungen, in der sich die Bevölkerung an viele Neuerungen gewöhnen musste: eine neue Sprache (das Latein), die Schrift, neue Technologien (Mauer-, Ziegel- und Glasarbeiten sowie Glasbläserei), neue Nahrungsmittel (Olivenöl, Meeresfische, Datteln) – dies alles im Rahmen des Römischen Reichs mit seinem gemeinsamen Markt, einer einheitlichen Währung und ausgezeichneten Verkehrswegen. Das Museum verfügt auch über einen archäologischen Park, in dem die Ruinen des Forums zu sehen sind.
Ausserdem werden hier das ganze Jahr über Vermittlungsaktivitäten organisiert, die den Kindern den Alltag in der Antike auf spielerische Weise näherbringen: so können sie etwa gallo-römisches Brot backen, nach römischen Rezepten kochen oder lernen, wie die Architekten und Ingenieure der damaligen Zeit zu bauen.
Die Dauerausstellung zeigt dem Besucher anhand zahlreicher Gegenstände, wie der Alltag am Ufer des Lacus Lemannus vor rund zwanzig Jahrhunderten aussah. Es war eine Zeit der Veränderungen, in der sich die Bevölkerung an viele Neuerungen gewöhnen musste: eine neue Sprache (das Latein), die Schrift, neue Technologien (Mauer-, Ziegel- und Glasarbeiten sowie Glasbläserei), neue Nahrungsmittel (Olivenöl, Meeresfische, Datteln) – dies alles im Rahmen des Römischen Reichs mit seinem gemeinsamen Markt, einer einheitlichen Währung und ausgezeichneten Verkehrswegen. Das Museum verfügt auch über einen archäologischen Park, in dem die Ruinen des Forums zu sehen sind.
Ausserdem werden hier das ganze Jahr über Vermittlungsaktivitäten organisiert, die den Kindern den Alltag in der Antike auf spielerische Weise näherbringen: so können sie etwa gallo-römisches Brot backen, nach römischen Rezepten kochen oder lernen, wie die Architekten und Ingenieure der damaligen Zeit zu bauen.