Nützliche Informationen
Adresse
Zeitpläne
Von 01.01.2025 bis 31.12.2025
Offen
Geschlossen
Montag
Geschlossen
Dienstag
10:00 - 17:00
Mittwoch
10:00 - 17:00
Donnerstag
10:00 - 17:00
Freitag
10:00 - 17:00
Samstag
10:00 - 17:00
Sonntag
10:00 - 17:00
Dauerausstellungen
Kostenlos
Temporäre Ausstellungen: Voller Preis
8 CHF
Temporäre Ausstellungen: Reduzierter Preis
5 CHF
Temporäre Ausstellungen: Bis 25 Jahre
Kostenlos
Montags geschlossen
Feiertage : Eröffnung 10.00-17.00 Uhr
Freier Eintritt am ersten Samstag des Monats
Geschlossen am 25. Dezember, 1. und 2. Januar
Mehr Informationen
An den Ufern der Seen wurden unzählige Gegenstände aus der Jungsteinzeit gefunden, wie z. B. Keramiken, Korbwaren, Stoffe und Holzgegenstände. Zu Beginn der kostenlosen Besichtigung des Kantonalen Museums für Archäologie und Geschichte kann der Besucher durch einen Glasboden die Funde aus dem See in echter Grösse sowie einen jungsteinzeitlichen Friedhof entdecken.
Der zweite Teil der Dauerausstellung lädt den Besucher zu einer Zeitreise ein, die zunächst in die Zukunft führt, in das Gnadenjahr 3081. Anschliessend wird das Zeitrad in das nicht weit zurückliegende 20. Jh., nämlich in das Jahr 1803 zurückgedreht, als das Waadtland seine Unabhängigkeit erlangte. Danach geht es weiter in die Zeit der Berner Herrschaft (von 1536 bis 1798). Noch weiter zurück erlebt man die savoyische Herrschaft, die direkte Abhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und – ein weniger bekanntes Kapitel der Geschichte – die Herrschaft der Könige von Burgund (von 888 bis 1032).
Das Museum präsentiert auch eine Dauerausstellung über Geld und die Rolle des Geldes im Laufe der Jahrhunderte.
Das Museum bietet ebenfalls pädagogische Veranstaltungen für Schulklassen und während der Schulferien.
Der zweite Teil der Dauerausstellung lädt den Besucher zu einer Zeitreise ein, die zunächst in die Zukunft führt, in das Gnadenjahr 3081. Anschliessend wird das Zeitrad in das nicht weit zurückliegende 20. Jh., nämlich in das Jahr 1803 zurückgedreht, als das Waadtland seine Unabhängigkeit erlangte. Danach geht es weiter in die Zeit der Berner Herrschaft (von 1536 bis 1798). Noch weiter zurück erlebt man die savoyische Herrschaft, die direkte Abhängigkeit vom Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und – ein weniger bekanntes Kapitel der Geschichte – die Herrschaft der Könige von Burgund (von 888 bis 1032).
Das Museum präsentiert auch eine Dauerausstellung über Geld und die Rolle des Geldes im Laufe der Jahrhunderte.
Das Museum bietet ebenfalls pädagogische Veranstaltungen für Schulklassen und während der Schulferien.