Nützliche Informationen
Mehr Informationen
Die Uhr besteht aus mehreren Kalksteinblöcken aus dem Jura und zeigt den Countdown (in Tagen, Stunden, Minuten und Sekunden) bis zu den Olympischen Spielen 2018 in PyeongChang und de Spielen 2020 in Tokyo an.
Auf einer Seite der Countdown Clock repräsentieren die sieben in den Stein eingravierten Piktogramme die sieben olympischen Sportarten, die auf dem Programm der Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang stehen: Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Rodeln, Eiskunstlauf und Ski.
Auf der anderen Seite symbolisieren 28 Piktogramme die Sportverbände, die an den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo teilnehmen. Diese Piktogramme wurden von OMEGA entwickelt und kunstvoll eingraviert.
Mit der Errichtung dieser Uhr möchte die Stadt Lausanne den abtretenden Präsidenten Jacques Rogge würdigen. Als geradliniger und überzeugter Vertreter des IOK hat er sich immer für die Werte der Olympischen Bewegung eingesetzt. Die Countdown Clock steht im Eigentum der Stadt Lausanne. Mit ihren soliden Steinblöcken und ihren Ausmassen bringt sie zum Ausdruck, wie stark die Olympische Bewegung in Lausanne verankert ist. Damit unterstreicht sie den Status von Lausanne als Hauptstadt der Olympischen Bewegung.
In Anwesenheit von Philippe Leuba, Staatsrat, Daniel Brélaz, Stadtpräsident von Lausanne, Nick Hayek, CEO der Swatch Group, Stephen Urquhart, Präsident von OMEGA, und Jacques Rogge, Präsident des IOK, wurde die Countdown Clock am Montag, 24. Juni 2013, eingeweiht.
Auf einer Seite der Countdown Clock repräsentieren die sieben in den Stein eingravierten Piktogramme die sieben olympischen Sportarten, die auf dem Programm der Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang stehen: Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Rodeln, Eiskunstlauf und Ski.
Auf der anderen Seite symbolisieren 28 Piktogramme die Sportverbände, die an den Olympischen Spielen 2020 in Tokyo teilnehmen. Diese Piktogramme wurden von OMEGA entwickelt und kunstvoll eingraviert.
Mit der Errichtung dieser Uhr möchte die Stadt Lausanne den abtretenden Präsidenten Jacques Rogge würdigen. Als geradliniger und überzeugter Vertreter des IOK hat er sich immer für die Werte der Olympischen Bewegung eingesetzt. Die Countdown Clock steht im Eigentum der Stadt Lausanne. Mit ihren soliden Steinblöcken und ihren Ausmassen bringt sie zum Ausdruck, wie stark die Olympische Bewegung in Lausanne verankert ist. Damit unterstreicht sie den Status von Lausanne als Hauptstadt der Olympischen Bewegung.
In Anwesenheit von Philippe Leuba, Staatsrat, Daniel Brélaz, Stadtpräsident von Lausanne, Nick Hayek, CEO der Swatch Group, Stephen Urquhart, Präsident von OMEGA, und Jacques Rogge, Präsident des IOK, wurde die Countdown Clock am Montag, 24. Juni 2013, eingeweiht.