Nützliche Informationen
Adresse
Zeitpläne
Von 01.01.2025 bis 31.12.2025
Offen
Geschlossen
Montag
08:00 - 19:00
Dienstag
08:00 - 19:00
Mittwoch
08:00 - 19:00
Donnerstag
08:00 - 19:00
Freitag
08:00 - 19:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen
Eintritt frei
Metro M1: Haltestelle EPFL
Mehr Informationen
“Als ich begann PC’s zu sammeln, sah man mich als verrückt an”, erzählt Yves Bolognini - der Ingenieur, der dem Museum Bolo sein Spitzname verlieh.
Mit seinen Computers aus de Vergangenheit offeriert das Museum Bolo ein neues Licht auf die Digital-Objekte, die in unseren Alltag eingedrungen sind. Wie sind wir soweit gekommen? Die Geschichte ist kurz, einige Jahrzehnte abgesteckter Erfolge aber auch Ausfällen, illustriert durch besondere Objekte der Sammlung und aufgezeichnet durch Fotos der Pioniere der Informatik.
Während ihres Besuches entdecken die Nostalgiker ein vollständiges Sortiment von Micro-Computern. Unter ihnen schweizer Maschinen, die Smaky’s, die an Schulen verwendet wurden. Menschen jeden Alters, die heute ihre Handy’s tief aus ihren Taschen zupfen, wundern sich über die Cora 1 (1963), ausgegraben in einem Keller der ETHL und die eine Temperatur von -40° ertrug, oder über Cray 2, ein Super Dinosaurier- Zahlenfresser. Sowie auch der geheimnisvolle, schwarze Würfel (NeXT). Er war der erste Webserver, das Hypertext-System welches auf Internet funktioniert.
Hinter diesen wieder entdeckten Maschinen, restauriert, und viele von ihnen in funktionalen Zustand gebracht, befindet sich eine Armee von freiwilligen Geeks. Diese sind so motiviert, dass sie mit eigenen Händen Apple I, die mythische Maschine, welche im Jahre 1976 von zwei berühmten Pionieren, Steve Jobs und Steve Wozniak in deren Garage erbaut wurde, rekonstruiert haben. Und sie funktioniert!
Kein Zweifel… Das Museum Bolo ist das fehlende Glied zwischen der Informatik des (Gross-)Vaters und der modernen, vernetzten Neuzeit.
Mit seinen Computers aus de Vergangenheit offeriert das Museum Bolo ein neues Licht auf die Digital-Objekte, die in unseren Alltag eingedrungen sind. Wie sind wir soweit gekommen? Die Geschichte ist kurz, einige Jahrzehnte abgesteckter Erfolge aber auch Ausfällen, illustriert durch besondere Objekte der Sammlung und aufgezeichnet durch Fotos der Pioniere der Informatik.
Während ihres Besuches entdecken die Nostalgiker ein vollständiges Sortiment von Micro-Computern. Unter ihnen schweizer Maschinen, die Smaky’s, die an Schulen verwendet wurden. Menschen jeden Alters, die heute ihre Handy’s tief aus ihren Taschen zupfen, wundern sich über die Cora 1 (1963), ausgegraben in einem Keller der ETHL und die eine Temperatur von -40° ertrug, oder über Cray 2, ein Super Dinosaurier- Zahlenfresser. Sowie auch der geheimnisvolle, schwarze Würfel (NeXT). Er war der erste Webserver, das Hypertext-System welches auf Internet funktioniert.
Hinter diesen wieder entdeckten Maschinen, restauriert, und viele von ihnen in funktionalen Zustand gebracht, befindet sich eine Armee von freiwilligen Geeks. Diese sind so motiviert, dass sie mit eigenen Händen Apple I, die mythische Maschine, welche im Jahre 1976 von zwei berühmten Pionieren, Steve Jobs und Steve Wozniak in deren Garage erbaut wurde, rekonstruiert haben. Und sie funktioniert!
Kein Zweifel… Das Museum Bolo ist das fehlende Glied zwischen der Informatik des (Gross-)Vaters und der modernen, vernetzten Neuzeit.