Nützliche Informationen
Adresse
Pont Chauderon
1003 Lausanne
1003 Lausanne
Der Galfetti-Turm am Place Chauderon fasziniert mich. Wenn man in seiner Mitte steht und nach oben schaut, hat man den Eindruck, in das grösste Schlüsselloch von Lausanne zu blicken; zudem sieht er tags und nachts komplett unterschiedlich aus.
Mehr Informationen
Die Pont Chauderon ist die zweite der drei großen Brücken von Lausanne über das Flon-Tal. Sie verbindet die westlichen Bezirke der Stadt, indem sie die steil abfallende Avenue de Beaulieu über die Avenue Louis-Ruchonnet mit dem Bahnhof verbindet.
Der Entwurf der Brücke war das Ergebnis eines Wettbewerbs, der 1901 von der Stadt Lausanne ausgeschrieben wurde und bei dem die Architekten Alphonse Laverrière und Eugène Monod in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren Louis de Vallières und Albert Simon den Zuschlag erhielten. Die multidisziplinäre Zusammensetzung dieses Teams begünstigte die Kombination von technischer und ästhetischer Forschung.
Die 250 Meter lange Brücke wurde zwischen 1904 und 1905 gebaut. Die gewählte Lösung richtete sechs in Beton eingebettete Metallbögen aus. Zwei Paare von monumentalen Steinpylonen markieren die beiden Köpfe der Brücke und sorgen für ihre Integration in das Stadtgefüge. Wie die Beleuchtungskörper, die das Deck unterstreichen, sind sie im geometrischen Jugendstil gestaltet.
Ganz am Ende der Brücke befindet sich der Galfetti-Turm, ein von Aurelio Galfetti 1987 erbautes architektonisches Bauwerk. Mit einer Höhe von acht Stockwerken ist er von innen am eindrucksvollsten!
Der Entwurf der Brücke war das Ergebnis eines Wettbewerbs, der 1901 von der Stadt Lausanne ausgeschrieben wurde und bei dem die Architekten Alphonse Laverrière und Eugène Monod in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren Louis de Vallières und Albert Simon den Zuschlag erhielten. Die multidisziplinäre Zusammensetzung dieses Teams begünstigte die Kombination von technischer und ästhetischer Forschung.
Die 250 Meter lange Brücke wurde zwischen 1904 und 1905 gebaut. Die gewählte Lösung richtete sechs in Beton eingebettete Metallbögen aus. Zwei Paare von monumentalen Steinpylonen markieren die beiden Köpfe der Brücke und sorgen für ihre Integration in das Stadtgefüge. Wie die Beleuchtungskörper, die das Deck unterstreichen, sind sie im geometrischen Jugendstil gestaltet.
Ganz am Ende der Brücke befindet sich der Galfetti-Turm, ein von Aurelio Galfetti 1987 erbautes architektonisches Bauwerk. Mit einer Höhe von acht Stockwerken ist er von innen am eindrucksvollsten!