Nützliche Informationen
Adresse
mudac - Musée cantonal de design et d’arts appliqués contemporains
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 17
1003 Lausanne
PLATEFORME 10 - Place de la Gare 17
1003 Lausanne
Zeitpläne
Von 08.09.2023 bis 04.02.2024
Montag
10:00 - 18:00
Mittwoch
10:00 - 18:00
Donnerstag
10:00 - 20:00
Freitag
10:00 - 18:00
Samstag
10:00 - 18:00
Sonntag
10:00 - 18:00
Freier Eintritt am ersten Samstag des Monats.
Am 24. und 31. Dezember: 10.00-17.00 Uhr.
Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar.
Am 24. und 31. Dezember: 10.00-17.00 Uhr.
Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar.
Anfahrt
SBB Bahnhof Lausanne: 3 Gehminuten
Bus 1, 3, 21, 60: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Bus 6: Haltestelle «Cécil»
Metro M2: Haltestelle «Lausanne-Gare»
Mehr Informationen
Ausstellungen:
Kosmos. Design von hier und darüber hinaus
Schwarze Löcher, dunkle Materie, Gasnebel, Exoplaneten, Gravitationswellen, Urknall und Multiversen: Die unzähligen kosmischen Objekte und Phänomene, die unser Universum bilden, sind Inspirationsquellen für Literatur, Musik, bildende und darstellende Künste. Nicht zuletzt schöpft auch das Design aus dem faszinierenden Kosmos. Diese erste Ausstellung zeigt Arbeiten von Designerinnen und Designern, die auf konzeptionelle, technische oder poetische Weise den Aufbau des Universums und die ihm zugrunde liegenden, verborgenen Gesetze der Physik hinterfragen.
Terra. Das Design unseres Planeten
Die zweite Ausstellung befasst sich mit den technisch-wissenschaftlichen Versprechen der absoluten Kontrolle und Manipulation unseres Planeten, die ab der Aufklärung vor allem über die industriellen Revolutionen angetrieben wurden und heute durch das Geo-Engineering fortbestehen. Ist die Erde zum Designobjekt geworden? Ein Artefakt, das Menschen messen, kontrollieren und sogar verändern können? Diese Ausstellung beleuchtet eine Haltung, die existiert, seit der Mensch sesshaft geworden ist: die Gestaltung unseres Planeten.
Kosmos. Design von hier und darüber hinaus
Schwarze Löcher, dunkle Materie, Gasnebel, Exoplaneten, Gravitationswellen, Urknall und Multiversen: Die unzähligen kosmischen Objekte und Phänomene, die unser Universum bilden, sind Inspirationsquellen für Literatur, Musik, bildende und darstellende Künste. Nicht zuletzt schöpft auch das Design aus dem faszinierenden Kosmos. Diese erste Ausstellung zeigt Arbeiten von Designerinnen und Designern, die auf konzeptionelle, technische oder poetische Weise den Aufbau des Universums und die ihm zugrunde liegenden, verborgenen Gesetze der Physik hinterfragen.
Terra. Das Design unseres Planeten
Die zweite Ausstellung befasst sich mit den technisch-wissenschaftlichen Versprechen der absoluten Kontrolle und Manipulation unseres Planeten, die ab der Aufklärung vor allem über die industriellen Revolutionen angetrieben wurden und heute durch das Geo-Engineering fortbestehen. Ist die Erde zum Designobjekt geworden? Ein Artefakt, das Menschen messen, kontrollieren und sogar verändern können? Diese Ausstellung beleuchtet eine Haltung, die existiert, seit der Mensch sesshaft geworden ist: die Gestaltung unseres Planeten.